Was ist das Cruelty-Free-Siegel in der Kosmetik?

In dem Bestreben, einen umweltbewussten Lebensstil zu führen und sich für einen vernünftigen Konsum zu entscheiden, werden immer mehr Menschen von Produkten mit dem Cruelty-Free-Label angezogen. Was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung? La Baleine Qui Dance erklärt Ihnen alles, was Sie über die Bezeichnung Cruelty Free wissen müssen, die häufig auf Kosmetikprodukten angebracht ist.

Folge dem Wal auf den Netzwerken 🐋.

Cruelty Free: Eine Bewegung für den Tierschutz

Seit vielen Jahren führen Kosmetikhersteller Tierversuche durch, um die Auswirkungen ihrer Produkte auf die Haut und die Gesundheit zu überprüfen. Um zu vermeiden, dass die für diese Versuche verwendeten Tiere leiden müssen, entstand das Konzept des Cruelty Free. Nach dieser Philosophie können hochwertige Kosmetika auf den Markt gebracht werden, ohne an Tieren getestet worden zu sein.

Diese Bewegung ist seit dem 20. Sie wurde in den 1970er Jahren in den USA von einer Gruppe von Absolventen der Philosophie nach und nach popularisiert. Die Botschaft dieser Bewegung ist, dass Tiere Lebewesen sind, die keine Gewalt erleiden müssen, um den Menschen zufrieden zu stellen.

In den 1980er und 1990er Jahren schlossen sich viele Akademiker, Psychologen, Tierärzte, Anwälte und ehemalige Wissenschaftler, die sich mit Vivisektion beschäftigten, der Bewegung an. Die Bewegung wird größer und viele Unternehmen verzichten später auf Tierversuche.

 

Logo des Cruelty-Free-Siegels

Wie erkennt man ein Cruelty Free-Produkt?

Anhand bestimmter Siegel können Sie erkennen, ob ein Produkt Cruelty Free ist. Bio-Kosmetikmarken haben sich in der Regel einem ökologisch verantwortungsvollen und umweltfreundlichen Ansatz verschrieben. Sie bieten daher immer häufiger Produkte aus biologischem Anbau an und lassen sich von Organisationen wie Cosmos, Ecocert und Cosmébio zertifizieren. Ihre Kosmetika tragen daher die Bezeichnungen von Labels wie Leaping Bunny, One Voice oder Cruelty Free von Peta (People for the Ethical Treatment of Animals).

Das Leaping-Bunny-Siegel bescheinigt, dass ein Produkt (Zutaten und Endprodukt) nicht an Tieren getestet wurde, auch wenn es auf ausländischen Märkten vertrieben wird. Dies garantiert jedoch nicht, dass das Produkt keine Zutaten tierischen Ursprungs enthält. Dasselbe gilt für das One Voice Cruelty Free-Siegel und das Choose Cruelty Free-Siegel.

Was die Cruelty-Free-Kennzeichnung (Peta) betrifft, so vereint sie zwei verschiedene Siegel für die Zertifizierung von Produkten. Das erste ist das Animal Test-Free-Label (garantiert nur, dass keine Tierversuche durchgeführt wurden). Das zweite ist das Animal Test-Free and Vegan-Siegel, das bescheinigt, dass die Kosmetika nicht an Tieren getestet wurden und keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten. Außerdem dürfen die Bestandteile der Verpackung nicht tierischen Ursprungs sein.

 

Veganer- und Cruelty Free-Labels: Der Unterschied in der Kosmetik

In der Welt der Kosmetika ist ein Produkt mit dem Label Cruelty Free nicht unbedingt vegan, da es tierische Inhaltsstoffe enthalten kann. Vegane Produkte wiederum enthalten keine von Tieren produzierten Inhaltsstoffe (Milch, Keratin, Eier, Honig, Gelée Royale, Propolis, Bienenwachs...). Normalerweise muss es auch das Animal Test-Free-Zertifikat haben, aber das ist nicht immer der Fall. Einige Marken bieten Produkte mit dem Stempel "vegan" an, obwohl sie in der Produktionskette Tierversuche durchgeführt haben. Auf La Baleine Qui Dance finden Sie natürliche und biologische Kosmetikprodukte. So können Sie mit unseren Produkten einen umweltbewussten Lebensstil führen.

 

Mehr zu diesem Thema können Sie auf der Website der NGO peta unter diesem Link erfahren.